Heutige Verkehrssysteme sind vom Individualverkehr und einer enormen Abhängigkeit vom Auto geprägt - vorwiegend betrieben mit fossilen Brennstoffen.
Staus auf Autobahnen und in den Städten, nicht nur zu Berufsverkehrs- und Ferienzeiten, führen zum stop-and-go-Verkehr und Stillstand.
Reduzierte Mobilität.
Gleichzeitig nehmen die Umweltbelastungen zu. Die Erhöhung der Feinstaub-Belastung in den Städten und allgemeine Schadstoff-Emissionen führen zur Reglementierung des Auto-Verkehrs bis hin zu kompletten Fahrverboten (Verbot bestimmter Wagen- und Motorklassen, wechselnde Fahrerlaubnis - nach Kfz-Nummernschild etc.).
Erhöhte Umweltbelastung.
Das Bewusstsein um die Vorzüge pferdegestützter Mobilität wächst langsam aber stetig.
Insbesondere in Frankreich gibt es sehr aktive Kommunen, die auf dieses umweltfreundliche Konzept setzen - von Schul- und Kindergarten-Bussen hin zur Touristenbeförderung und lokalen Shuttle-Services. In Deutschland spielt pferdegestützte Mobilität vorwiegend im Freizeitbereich eine große Rolle, aber in ausge-wählten Kommunen auch für öffentliche Transportaufgaben. In den ländlichen Regionen der neuen EU-Mitgliedsstaaten bildet die Nutzung von Pferdewagen für einen Großteil der Bevölkerung heute noch die Grundlage ihrer Existenz. Doch diese ist bedroht, da, auch mit Unterstützung von EU-Geldern, dem Modell des motorisierten Individualverkehrs nachgeeifert wird.